Die aktuellen Termine in 2022 finden Sie in folgendem Newsletter als Download:
NEWS
März 2022
Die aktuellen Mitgliederinfos vom März 2022 können Sie hier als PDF downloaden:
Februar 2022
Sehr geehrte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer,
wir möchten Ihnen mit diesem Newsletter einen kurzen Überblick über das aktuelle Geschehen am Holzmarkt geben: Es geht turbulent her!
Seit Mitte Januar ziehen die Preise aller
Juni 2021
Die Aktivität der Borkenkäfer nimmt stark zu.
Die hohen Niederschläge und die kalten Temperaturen im Frühjahr diesen Jahres, haben den Ausflug der Borkenkäfer, Buchdrucker und Kupferstecher, stark nach hinten hinaus geschoben.
Durch das warme und trockene
Januar 2021
Sie bieten uns mit umseitigem Aufnahmeblatt ihr Holz zum Verkauf an. Je sorgfältiger sie uns ihre Daten zukommen lassen und je sorgfältiger sie ihr Holz vorbereiten, desto zügiger können wir ihr Anliegen abwickeln. Dazu gehört insbesondere
Dezember 2020
Kurzfristige Verlängerung von Pflanzenschutzmitteln
Im Wald werden, verglichen mit der Landwirtschaft, sehr geringe Mengen an Pflanzenschutzmitteln (PSM) eingesetzt. Das ist auch gut so, da durch der Einsatz von Insektiziden immer negativ auf die Artenvielfalt und das Ökosystem Wald wirkt.
Leitender Stiftungsforstdirektor Hartmut Dauner geht in den Ruhestand!
Leitender Stiftungsforstdirektor Hartmut Dauner geht in den Ruhestand – Es folgt Dominik Mendle
Eine Institution verlässt den Wald: Im Alter von knapp 70 Jahren geht der bisherige Leiter des Stiftungsforstamtes Laugna, Herr Hartmut Dauner in den Ruhestand.
November 2020
Holzmarkt
Das Waldjahr 2020 ist von Kalamitäten geprägt – die dadurch anfallenden Schadholzmengen bestimmen nach wie vor den Holzmarkt. Wenn auch bei uns in der Region eine Nachfragebelebung zu sehen ist, die die Preise anziehen lies. Was ist da geschehen?
August 2020
Die Aktivität der Borkenkäfer nimmt stark zu.
Die hohen Niederschläge im Frühsommer diesen Jahres, haben den Ausflug der Borkenkäfer, Buchdrucker und Kupferstecher, stark nach hinten hinaus geschoben.
Durch das warme und trockene Wetter der letzten Wochen, haben sich
Juni 2020
Zulassungsende bei Insektiziden
Da wir das Wetter nicht beeinflussen können, hilft uns bei der Bekämpfung der Borkenkäfer nur eine saubere Waldwirtschaft. Darunter sind das zügige Auffinden befallener Bäume, das zügige Aufarbeiten und vor allem das schnelle Verbringen befallener Hölzer (inklusive Restholz) aus dem Wald zu verstehen.